Eine echte Sensation bahnt sich in der Geschichte des Internet an. Zum ersten Mal bietet eine künstliche Intelligenz (KI) namens ChatGPT an, Texte jeglicher Länge und Genres auf Knopfdruck in Millisekunden zu generieren (zur Zeit übrigens völlig kostenfrei und auch... weiterlesen →
Künstliche Intelligenz: Die virtuellen Influencer kommen
„Für immer 22, sie singt, modelt, tanzt – und altert nicht“, schreibt der SPIEGEL über das neue Phänomen, das immer mehr computergenerierte Influencer in den sozialen Netzwerken agieren. In diesem Fall ist die Rede von Rozy, die darauf programmiert, ewig... weiterlesen →
Auf dem Weg zur Nummer 1: Das soziale Netzwerk „TikTok“
In den vergangenen zwölf Monaten hat die globale TikTok-Community das Wort Unterhaltung neu definiert. Creator teilen authentische persönliche Geschichten und inspirierende Inhalte, wie wir sie zuvor von keinem anderen Social Network gesehen haben. Marken aller Größen, von lokalen Möbelhäusern bis... weiterlesen →
Cancel Culture könnte das Ende von twitter einleuten
Ohne Moos nix los: Bei twitter laufen reihenweise die Anzeigenkunden weg. Aber nicht nur unter den Werbenden, sondern auch unter den Nutzern macht sich eine Art „Cancel Culture“ breit. Grund des Anstoßes: Elon Musk höchstpersönlich. Die Generalamnestie für viele gesperrte... weiterlesen →
Förderungsstopp für Glasfaserausbau – Good bye, Wirtschaftsstandort Deutschland!
Im Schildkrötentempo zur Digitalisierung – Setzen, sechs! So lautete mein Blog-Beitrag vor wenigen Wochen. Meine Kritik: Die Digitalisierung kommt in Deutschland nicht voran. Allen voran läuft die Bundesregierung ihren Zielen hinterher. Nun hat die Bundesregierung völlig überraschend ihre finanzielle Förderung... weiterlesen →
Wie die EU den Medienpluralismus und ihren Einfluss sichert
Die Europäische Kommission hat viel Zeit, um sich neue Gesetze zu überlegen. Nun hat sie ein neuartiges Regelwerk zum „Schutz des Medienpluralismus“ in der EU verabschiedet, das in Kürze vom Parlament und den Mitgliedsstaaten ratifiziert werden soll. Die vorgeschlagene Verordnung... weiterlesen →
Alles VUCA oder was? – Willkommen in der neuen VUCA-Welt
Immer häufiger wird in meiner Bubble das Buzzword „VUCA“ verwendet. Gemeint sind damit die schwierigen Rahmenbedingungen, mit denen wir Unternehmerinnen und Unternehmer seit einigen Jahren in der Unternehmensführung konfrontiert werden. VUCA steht dabei als Akronym für die vier Begriffe Unbeständigkeit,... weiterlesen →
Die Lizenz zum Whistleblowing – Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt
Immer wieder lasse ich meinen Frust über die Eurokraten in Brüssel ab. Der Regulierungswahnsinn bei diversen Themen ist nicht mehr nachvollziehbar. Vor allem die Cookie-Verordnung, das Uploadfilter-Gesetz, die Regulierung sozialer Netzwerke etc. ziehen regelmäßig meine kritische Betrachtung nach sich. Doch... weiterlesen →
Ein Leitfaden für einen grüneren digitalen Fußabdruck
Laut Studien sollen ab 2025 sage und schreibe 10 Prozent aller Treibhausgase durch die Herstellung und Entsorgung von Computern & Smartphones, den Internet-Datentransfer und den Betrieb von Web-Anwendungen (Homepages/Shops/Apps etc.) verursacht werden. Linnea Harris, freiberufliche Journalistin bei EcoWatch, hat ein... weiterlesen →
Im Schildkrötentempo zur Digitalisierung – Setzen, sechs!
Die Digitalisierung kommt in Deutschland nicht voran. Allen voran läuft die Bundesregierung ihren Zielen hinterher. Breitband, digitale Verwaltung, Datenschutzprobleme mit US-Software- und Cloud-Produkten, elektronische Wahlen … zuletzt wird das für Ende dieses Jahres vorgesehene Onlinezugangsgesetz, kurz OZG, gekippt bzw. verschoben.... weiterlesen →