28.07.2023

20 Tipps für moderne Websites im Zeitalter der Aufmerksamkeitsökonomie

Robert Schwarz, dimension-factory.de Foto: Robert Schwarz, dimension-factory.de

Ich hatte gestern das Vergnügen, einen inspirierenden Vortrag mit dem Titel „Moderne Websites im Zeitalter der Aufmerksamkeitsökonomie“ im Rahmen des Praxistags Online Marketing vor rund 100 Zuschauern bei der IHK Saarland zu halten. Zunächst gab ich einen Einblick in die aktuellen Onlinetrends und die Herausforderungen, mit denen Unternehmen heutzutage bei ihrer Onlinekommunikation konfrontiert sind. In einer Welt, in der unsere Aufmerksamkeit begrenzt ist und wir ständig von Ablenkungen umgeben sind, stellte ich Möglichkeiten vor, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen und zu halten. Angesichts der wachsenden Flut von Inhalten im Internet müssen Unternehmen Wege finden, sich von der Masse abzuheben und das Interesse ihres Publikums zu wecken.

Die klassische Website in ihrer herkömmlichen Form reicht nicht mehr aus, um in der heutigen Aufmerksamkeitsökonomie zu bestehen. Immer weniger werden Webseiten aufgerufen, oft nur noch um die Telefonnummer nachzuschauen. Um sichtbarer zu werden, ist es wichtig, als Unternehmen verstärkt auf Social-Media-Plattformen präsent zu sein und sich den „Social Commerce“ zunutze zu machen. Da Menschen einen Großteil ihrer Zeit in den sozialen Netzwerken verbringen, bieten diese Plattformen eine ideale Möglichkeit, potenzielle Kunden anzusprechen, mit ihnen in Interaktion zu treten und auf die Website zu locken.

Grafik: Netzversteher
Foto: IHK Saarland

Ich habe nachfolgend die Top 20 Merkmale zusammengefasst, die moderne Websites heute bieten sollten, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen und zu halten:

1. Authentizität: Nutzer suchen nach Echtheit und Glaubwürdigkeit. Eine klare, authentische Darstellung des Unternehmens und seiner Werte ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen.

2. Video, Video, Video: Bewegtbilder sind eine kraftvolle Möglichkeit, Informationen schnell zu vermitteln und Emotionen zu wecken. Die Konversionsrate steigt nach Studien auf über 1.200 Prozent.

3. „Snackable“ Content: Kürzere, leicht verdauliche Inhalte sind im Zeitalter der Aufmerksamkeitsknappheit besonders wirksam. Aufzählungen nutzen statt langatmige Prosatexte.

4. Chatbots: Künstliche Intelligenz und Chatbots ermöglichen eine sofortige Interaktion und können Nutzerfragen effizient beantworten.

5. Bewertungen: Kundenbewertungen schaffen Vertrauen und zeigen, dass andere Menschen positive Erfahrungen gemacht haben.

6. „Shopable“ Website: Eine moderne Website sollte es den Besuchern ermöglichen, direkt auf der Website zu kaufen, einen Termin zu vereinbaren oder eine andere Handlung auszuführen, ohne sie zu einer anderen Plattform umleiten zu müssen.

7. Mobile-first-Denken: In einer Welt, in der Webseiten zu über 80 Prozent auf Mobilgeräten betrachtet werden, ist ein perfektes mobiles Design unabdingbar und die Website aus der Mobile-Brille zu sehen.

8. Customer Centricity: Websites sollten auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden ausgerichtet sein. Dazu muss man sich immer wieder in die unterschiedlichen Zielgruppen und Personas hineinversetzen.

9. Übergroße Typografie: Große Schriftarten und auffällige Typografie können die Aufmerksamkeit auf wichtige Botschaften lenken.

10. Echte statt Stock-Fotos: Authentische Bilder, die die reale Identität des Unternehmens zeigen, sind wirkungsvoller als generische Stock-Fotos.

11. Interaktionen: Kreative und ansprechende Interaktionen auf der Website können das Engagement steigern.

12. Einfache Navigation: Eine einfache und intuitive Navigation ermöglicht den Nutzern ein reibungsloses Erlebnis auf der Website. Lieber wenige Navigationspunkte und auf einer Ebene anordnen.

13. Leadgenerierung: Websites sollten die Möglichkeit bieten, potenzielle Kunden zu gewinnen und ihre Kontaktdaten zu erfassen: Anfrageformular, Newsletter-Abo, Whitepaper-Download, Terminvereinbarung usw.

14. Klare Positionierung: Eine klare Positionierung und Botschaft sind entscheidend, um die Zielgruppe anzusprechen und ihr zu erklären, welche Leistung für welche Zielgruppe in welchem Gebiet erbracht wird.

15. Quick Shopping-Elemente: Schnelle und einfache Einkaufs- und Buchungsmöglichkeiten können die Konversionsrate erhöhen.

16. Ausführliche Produktdarstellung: Bei Websites mit einem Online-Shop sollten Produkte detailliert und ansprechend präsentiert werden. Ein kurzweiliges Video steigert die Verkaufszahlen.

17. Konfiguratoren und Produktvergleiche: Interaktive Konfiguratoren und Vergleichsfunktionen können die Kaufentscheidung unterstützen.

18. Online-Beratung: Die Möglichkeit, online Beratung zu erhalten, kann das Kundenerlebnis verbessern. WhatsApp-Chat-Funktionen verringern auf mobilen Seiten die Hürde, mit Ihnen in Kontakt zu treten.

19. Ansprechpartner mit Fotos: Die Vorstellung von Ansprechpartnern mit Fotos schafft Vertrauen und zeigt, dass echte Menschen hinter dem Unternehmen stehen.

20. Geschichten erzählen: Mit Storytelling werden die Besucher emotional angesprochen. Historisches, Erfahrungen, Interkulturelles oder Soziales aus dem Unternehmen bieten den Fundus dazu.

Im Zeitalter der Aufmerksamkeitsökonomie müssen Unternehmen ihre Websites so gestalten, dass sie die begrenzte Aufmerksamkeit der Nutzer gewinnen und halten können. Durch Storytelling, visuelle Darstellungen und eine aktive Präsenz auf Social-Media-Plattformen können Unternehmen ihre Zielgruppe effektiver ansprechen. Eine moderne Website sollte nicht nur ästhetisch ansprechend sein, sondern auch Mehrwert bieten und die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt stellen. Indem Sie die vorgestellten Prinzipien und Techniken berücksichtigen, kann auch Ihr Unternehmen seine Online-Präsenz stärken und erfolgreich im Wettbewerb um die begrenzte Aufmerksamkeit der Nutzer bestehen.

#saaris #saarland #kmu #onlinemarketing #marketing #digitalmarketing

Zusammenfassung:
1. Im Zeitalter der ständigen Ablenkungen müssen Unternehmen neue Strategien entwickeln, um die Nutzer-Aufmerksamkeit zu gewinnen.
2. Social Media & Social Commerce sind die Schlüsselkanäle.
3. Moderne Websites sollten Eigenschaften wie Authentizität, Videos, Mobile-first und Kundenorientierung hervorheben.
4. Storytelling und Mehrwert sind essentiell, um Kunden emotional zu binden.
5. Ziel ist es, in der Aufmerksamkeitsökonomie konkurrenzfähig zu bleiben.

Grafik: Netzversteher
Foto: IHK Saarland