11.05.2023

Die Rolle der DIHK-Fachausschüsse bei der politischen Arbeit

netzversteherFoto: netzversteher

Wenn man den Sitzungen der verschiedenen DIHK-Fachausschüsse lauscht, vernimmt man buchstäblich die Stimme der Wirtschaft: Unternehmerinnen und Unternehmer, die genau wissen, wo der Schuh drückt, insbesondere in Bezug auf neue Gesetzesvorhaben und die damit verbundene Bürokratie. Betriebe aller Größenklassen und Branchen sind vertreten, um der DIHK das notwendige fachliche Fundament für ihre politische Arbeit zu bieten. In den Ausschusssitzungen werden konkrete und aktuelle Themen angesprochen, diskutiert und somit den DIHK-Mitarbeitern wichtige zusätzliche Informationen für ihre Stellungnahmen gegenüber Politik und Verwaltung geliefert.

Beratung und Informationsaustausch in den Ausschusssitzungen

Neben regelmäßigen und spannenden Online-Vorträgen trifft sich unser Ausschuss für Kommunikation, Medien- und Kreativwirtschaft zweimal im Jahr zu Präsenztagungen. 2017 ernannt, engagiere ich mich nun seit 6 Jahren in dem erlauchten Kreis von rund 90 Unternehmern. Zum Themenspektrum gehören unter anderem Fragen zur Sicherung günstiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen privater Medienanbieter, zu Medienkonzentrationsprozessen, zur Pressefusionskontrolle, zum Rundfunkbeitragsstaatsvertrag, zum Breitbandausbau, zur Netzneutralität oder zum Urheberrecht. Beim letzten Treffen standen wieder viele interessante Themen auf der Agenda, darunter ChatGPT (Prompting, Urheberrecht, Einfluss auf die Berufswelt), Storytelling im Journalismus, Generationenansprache, Künstlersozialkrankenkasse sowie die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft. Björn Böhning, der Leiter der Allianz Deutscher Produzenten, lieferte zu letzterem spannende Einblicke. Hendrik Lehmann, Head of Tagesspiegel Innovation Lab, brachte spannende Erkenntnisse und Einblicke aus der Onlineredaktion des Tagesspiegels in Zeiten von ChatGPT mit. Besonderen Fokus der Ausschussmitglieder richteten sich auf die interaktiven Onlinekonfiguratoren, welche seine Abteilung zur redaktionellen Unterstützung erstellt hat. Die interaktiven Grafiken, Datenanalysen, Crowdrecherchen, besondere Longreads und Visual Stories werden auf Innovation Lab-Seite archiviert.

Große Bedeutung für die Bewertung von Gesetzesvorhaben

Gemäß der DIHK-Satzung liegt die Aufgabe der Ausschüsse in der Beratung des DIHK-Präsidiums und der Vollversammlung. Obwohl dieser Satz trocken klingt, sind die Ausschusssitzungen lebendig und der Diskurs in diesen beratenden Gremien äußerst wichtig. Die IHK-Organisation hat die Aufgabe, das Gesamtinteresse der gewerblichen Wirtschaft zu ermitteln und zu vermitteln. Politik und Verwaltung benötigen Informationen über Anregungen, Probleme, Optimierungsvorschläge und Kritik aus der Wirtschaft zu verschiedenen politischen Vorhaben. Die Stellungnahmen des DIHK basieren auf dem Input der IHK-Mitgliedsunternehmen, der regelmäßig eingeholt wird. Die Stimmen der Ausschussmitglieder sind daher von großer Bedeutung für die Bewertung von Gesetzesvorhaben und die Vorbereitung dieser Umfragen.

Einflussnahme auf politische Vorhaben durch Stellungnahmen

Obwohl die Ausschüsse keine Beschlüsse fassen, sondern eine beratende Funktion haben, liefern die Einwände und Beiträge der dort vertretenen Unternehmerinnen und Unternehmer einen unschätzbaren zusätzlichen Input neben dem Feedback der IHKs für die politische Arbeit des DIHK. Denn wie kann man erfahren, wie sich ein Gesetz in der Praxis auswirken könnte, wenn nicht aus erster Hand? Darüber hinaus haben Unternehmerinnen und Unternehmer bei politischen Treffen die Möglichkeit, ihre Anliegen und Probleme direkt an diejenigen zu richten, die die gesetzlichen Rahmenbedingungen schaffen.Die Vielfalt der Meinungen zu zahlreichen Themen wird in den Ausschüssen eindrucksvoll deutlich. Daher ist der beratende Input aus den Ausschüssen ein wichtiges Element bei den Entscheidungen der DIHK-Gremien. Je mehr Unternehmerinnen und Unternehmer sich in den Fachausschüssen engagieren und desto intensiver ihr Einsatz ist, desto fundierter kann die Arbeit der Dachorganisation der IHKs sein.

Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung

Die aktive Teilnahme der Unternehmerinnen und Unternehmer in den Ausschüssen hat eine direkte Auswirkung auf die Gestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Durch ihre Expertise und ihre Erfahrungen aus erster Hand tragen sie dazu bei, dass die Politik und Verwaltung die Auswirkungen ihrer Entscheidungen besser verstehen und entsprechend handeln können. Die Ausschüsse bieten auch eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung zwischen den Unternehmerinnen und Unternehmern selbst. Durch den direkten Kontakt können sie voneinander lernen, Best Practices teilen und gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten. Dies stärkt nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb der Wirtschaft, sondern trägt auch zur Entwicklung innovativer Ideen und zur Förderung des Unternehmertums bei.

Wertvoller Input aus der Praxis für die politische Arbeit der DIHK

Die DIHK-Fachausschüsse sind somit eine wichtige Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Sie ermöglichen einen konstruktiven Dialog und tragen dazu bei, dass die Interessen der Unternehmerinnen und Unternehmer angemessen berücksichtigt werden. Durch ihr Engagement und ihre Mitwirkung in den Ausschüssen tragen sie aktiv zur Gestaltung einer wettbewerbsfähigen und zukunftsfähigen Wirtschaft bei. Es ist daher von großer Bedeutung, dass Unternehmerinnen und Unternehmer die Möglichkeiten nutzen, sich in den Fachausschüssen zu engagieren und ihre Stimme zu Gehör zu bringen. Nur durch ihre aktive Beteiligung können sie sicherstellen, dass ihre Anliegen und Interessen angemessen vertreten werden und dass die politischen Entscheidungen die Bedürfnisse der Wirtschaft widerspiegeln. Die DIHK-Fachausschüsse bieten eine einzigartige Plattform, um die Stimme der Wirtschaft zu sein und aktiv an der Gestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mitzuwirken. Es liegt in den Händen der Unternehmerinnen und Unternehmer, diese Chance zu nutzen und einen positiven Einfluss auf die Zukunft der Wirtschaft zu nehmen.

#dihk