
Freie Meinungsäußerung, Bots, Fake News … Als freier Rezensent hat mir Rowohlt diesen 600-Seiten-Schinken (siehe Foto) „Elon Musk und die Zerstörung von Twitter“ geschickt. Es ist nicht nur eine einzigartige investigative Reportage, sondern auch eine Diskussion über die Grenzen der Meinungsfreiheit. Wer Elon Musk im aktuellen amerikanischen Wahlkampf verfolgt, erkennt, dass seine Angriffe auf die US-Regierung eine direkte Reaktion auf seine Vorwürfe sind, dass sie Twitter zur Zensur gezwungen habe. Nun nutzt er die Plattform als Abrechnung mit der Biden-Administration und als Mittel zur Unterstützung Trumps.
Auf alle Fälle ist das Buch lesenswert. Kate Conger und Ryan Mac liefern krasse Insides auf Basis exklusiver Interviews und interner Twitter-Kommunikation. Es bietet einen tiefen Einblick in das, was hinter den Kulissen der Übernahme von Twitter durch Elon Musk passiert ist – und es ist genauso spannend, wie es klingt und aktueller denn je.
Die wahre Geschichte hinter der Übernahme von Twitter
Kate Conger und Ryan Mac erzählen die wahre Geschichte hinter der Übernahme von Twitter durch Elon Musk. Der Kauf von Twitter für 44 Milliarden Dollar durch den reichsten Mensch der Welt ist anders als alles, was in der Wirtschaft oder den Medien bisher geschehen ist. Musk entschied nach der Übernahme 2022 darüber, was unter freie Meinungsäußerung fiel – und was nicht. Dies ist ein unvergleichlicher Fall von Machtkonzentration und ein Beleg dafür, welchen Einfluss Vermögen auf unsere Demokratie hat.
Conger und Mac basieren ihre Reportage auf Hunderten von Interviews mit (ehemaligen) Mitarbeitenden von Twitter, und mit großem Insiderwissen schildern sie die Details der umstrittenen Übernahme: von den Massenentlassungen über die Auflösung des Content-Moderation-Teams bis hin zur unglücklichen Umbenennung in „X“ und Musks umstrittenem Geschäftsmodell. Dieses Buch ist nicht nur eine tiefgehende Reportage, sondern auch eine Diskussion über die Grenzen der Meinungsfreiheit und ein Abgesang auf den Traum des Silicon Valley, das Internet zu einem utopischen Ort zu machen, der Menschen weltweit verbindet.
Die Zerstörung eines einst revolutionären Netzwerks
In 140 Zeichen die ganze Welt erreichen und die eigene Meinung um den ganzen Globus schicken – das Versprechen von Twitter war so einfach wie revolutionär. Ereignisse wie der Arabische Frühling sind untrennbar mit dem sozialen Netzwerk verbunden, doch schon bald machten sich dort auch Populismus und Hetze breit. Elon Musk hat diese Entwicklung noch beschleunigt. Die Journalisten Kate Conger und Ryan Mac schildern aus erster Hand die wahre Geschichte der umstrittenen Übernahme und wie die Umbenennung in „X“ sowie Musks Fokus auf Profitmaximierung und der Wiederzulassung von Hate Speech das Unternehmen zerstört haben.
Ich habe bereits zwei Blogartikel über Elon Musk geschrieben, die zeigen, wie kontrovers seine Person und seine Entscheidungen sind. In meinem ersten Artikel beschrieb ich ihn als Visionär, Querulant oder Enfant terrible – jemand, der die Automobilindustrie mit Tesla revolutionierte, aber auch mit seiner Übernahme von Twitter für viel Wirbel sorgte. Im zweiten Artikel thematisierte ich die Auswirkungen seiner kontroversen Entscheidungen auf Twitter und die Nutzer, insbesondere die „Cancel Culture“, die sich gegen ihn richtete. Beide Artikel verdeutlichen, wie stark Musk polarisiert und welche weitreichenden Konsequenzen sein Handeln hat.
Elon Musk: Polarisierendste Figur unserer Zeit
Das Buch „Elon Musk und die Zerstörung von Twitter“ ist ein Blick hinter die Kulissen des Tech-Giganten und wirft die wichtige Frage auf, wie viel Macht eine einzelne Person haben sollte. Es liest sich fast wie ein Krimi – und das mit gutem Grund. Benjamin Knödler, Rezensent von Deutschlandfunk Kultur, beschreibt das Buch als spannend, lehrreich und beängstigend. Besonders eindrücklich findet er die Darstellung des Ego von Elon Musk: Dass ein einzelner Mann, umgeben und bestärkt von Speichelleckern, so viel Unheil anrichten kann, ist ein Problem, dem dieses Buch auf der Spur ist.
Wer wissen will, was mit Twitter passiert ist und warum Elon Musk zu einer der polarisierendsten Figuren unserer Zeit geworden ist, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Es ist eine investigative Reportage, eine Reflexion über die Macht der Milliardäre und ein Weckruf für all jene, die an die positiven Möglichkeiten des Internets glauben.
#elonmusk #twittter #x #KateConger #RyanMac #rowohlt