Der regulatorische Überbau im Internet bremst den Fortschritt, anstatt ihn zu fördern. Dabei sollte die Digitalisierung eigentlich helfen, Bürokratie zu verringern – doch das Gegenteil ist der Fall: Neue EU-Gesetze wie DAC7, Digital Services Act und AI-Act haben 2024 bereits viele Unternehmen stark belastet. Und 2025 rollt die nächste Welle an Vorschriften an: NIS2 für mehr Cybersicherheit, barrierefreie Internetseiten für Menschen mit Einschränkungen (BMAS) und weitere Regulierungen stehen auf der Agenda.
Bürokratiemonster statt Innovation
Für viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Betriebe, ist das eine enorme Herausforderung. Was als Schutz gedacht war, entpuppt sich als Bürokratiemonster. Statt sich auf wichtige Themen wie Mitarbeiterentwicklung, Produktinnovation, Kundenakquise und nachhaltiges Wachstum zu konzentrieren, sind Unternehmen gezwungen, wertvolle Ressourcen in die Umsetzung komplexer Vorschriften zu stecken.
Anstatt innovative Lösungen zu fördern, habe ich den Eindruck, dass Regulierung um der Regulierung willen erfolgt. Besonders kleine und mittelständische Betriebe, die ohnehin mit steigenden Kosten und einer angespannten Konjunktur zu kämpfen haben, werden durch diesen überbordenden Regulierungsdruck erdrückt.
Strafen und ungleicher Wettbewerb
Hinzu kommt, dass die Strafen für Verstöße gegen diese Regelwerke oft drastisch ausfallen, während internationale Wettbewerber die Vorschriften häufig ungestraft umgehen können. Es entsteht der Eindruck, dass die EU ihre eigenen Unternehmen durch Überregulierung im globalen Wettbewerb schwächt. Wir brauchen Regulierung, aber sie muss praxistauglich und fair sein.
Freiheit für das Wesentliche
Unternehmen müssen die Freiheit zurückgewinnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Entwicklung ihrer Mitarbeiter, die Verbesserung von Produkten, die Gewinnung und Bindung von Kunden sowie nachhaltiges Wachstum. Ohne diese Freiräume droht Deutschland weiter an Innovationskraft zu verlieren.
Ein Balanceakt für 2025
Die kommende Regulierungswelle wird zeigen, ob Europa in der Lage ist, ein Gleichgewicht zwischen notwendigem Schutz und überbordender Regulierung zu finden. Eins ist klar: Unternehmen stehen vor der Herausforderung, zwischen Compliance und Fortschritt die Balance zu halten, ohne dabei unter der Last neuer Vorgaben zusammenzubrechen. Ob und wieviel Innovation dabei auf der Strecke bleibt, wird sich erst noch zeigen.
#nis2 #bmas #aiact #eu