
Als 13-Jähriger machte ich auf einem Apple IIc meine ersten Computererfahrungen. Das war vor 41 Jahren. Nun soll Informatik ab 2028 endlich Pflichtfach in Rheinland-Pfalz werden – eine überfällige Entscheidung!
Viele andere Bundesländer sind da schon weiter. In Bayern, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern gehört Informatik bereits zum Pflichtprogramm. Auch in Baden-Württemberg wird das Fach für alle Schüler verpflichtend eingeführt. Rheinland-Pfalz zieht also spät nach, aber immerhin kommt Bewegung in die Sache.
„Informatik“ ist überholt – Zeit für „Tech & AI“
Doch der Begriff „Informatik“ wirkt veraltet. Die digitale Welt hat sich längst weiterentwickelt – von einfachen Algorithmen zu Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Big Data. Junge Menschen sollten nicht nur Code schreiben, sondern verstehen, wie KI funktioniert, Daten analysieren und digitale Systeme gestalten. Ein zeitgemäßer Name für das neue Pflichtfach könnte „Tech & AI“ sein, denn genau das wird die Zukunft bestimmen.
Wirtschaft als Pflichtfach: Fehlende Grundlagen im Berufsleben
Digitale Kompetenz allein reicht nicht. Viele Schulabgänger wissen zwar, wie man eine PowerPoint-Präsentation erstellt, aber nicht, wie man eine Steuererklärung macht oder wirtschaftliche Zusammenhänge versteht.
Als IHK-Präsident sehe ich täglich, dass einfache wirtschaftspolitische und kaufmännische Zusammenhänge fehlen. Viele junge Menschen starten in die Arbeitswelt, ohne zu wissen:
- Wie erreiche ich meine Ziele?
- Wer erwirtschaftet die Ausgaben des Staates?
- Was sind Steuern und Sozialabgaben?
- Wie funktioniert ein Unternehmen?
- Was bedeutet Inflation und Zinspolitik für meinen Alltag?
Ein Pflichtfach Wirtschaft würde Schüler auf diese essenziellen Themen vorbereiten.
Lebenspraxis: Warum fehlen uns die Basics fürs Leben?
Noch gravierender ist, dass oft an den einfachsten Dingen fehlt, um das eigene Leben erfolgreich zu führen. Schule bereitet auf vieles vor – aber nicht darauf, wie man:
- Mietverträge versteht und abschließt
- Versicherungen sinnvoll auswählt
- Haushaltsbudgets plant
- Rhetorisch sicher auftritt
- Kritisch mit Informationen im Netz umgeht
Ein Pflichtfach Lebenspraxis könnte genau hier ansetzen. Denn die Fähigkeit, im Alltag kompetent zu agieren, ist mindestens genauso wichtig wie mathematische Formeln oder Gedichtanalysen.
Digital, wirtschaftlich und lebensnah denken
Die Einführung von Informatik als Pflichtfach in Rheinland-Pfalz ist ein wichtiger Schritt. Doch um junge Menschen wirklich auf die Zukunft vorzubereiten, müssen auch Wirtschaft und Lebenspraxis auf den Lehrplan. Denn ohne wirtschaftliches Grundwissen und alltagsnahe Kompetenzen bleiben viele Chancen ungenutzt – und das kann sich eine moderne Gesellschaft nicht leisten.
#informatik #ki# tech #rheinlandpfalz #rlp #schulfach #schule