28.04.2019

The Golden Age of Podcasting – Die MEDIA CONVENTION

Grafik: Netzversteher

Auf der MEDIA CONVENTION Berlin (#MCB19) treffen sich wieder die internationale digitale Szene, Vertreter von Medienunternehmen, Netzpolitiker und alle, die in Fragen der Medien- und Netzpolitik, Medienwirtschaft und Medientrends auf dem neuesten Stand sein, sich inspirieren lassen und austauschen möchten. Auf drei Bühnen, in über 60 Sessions präsentiert die #MCB19 ein vielfältiges, aktuelles Programm und weist mit dem diesjährigen Thema „Playing for Keeps: Jetzt wird’s ernst!“ auf die enormen wirtschaftlichen, regulatorischen und gesellschaftlichen Veränderungen hin, die die Digitalisierung mit sich bringt – und das ist gut so. Wieder einmal beweist die Themenauswahl, dass es kein Happening zum Selbstzweck ist, sondern neben der OMR in Hamburg ein Kongress am Puls der Zeit und der Zukunft ist.

Eröffnungs-Keynote
Zum Auftakt der MCB19 wird der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, ein Grußwort sprechen. In der anschließenden Keynote spricht Malu Dreyer, Ministerpräsidentin und Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, über die Gestaltung der digitalen Gesellschaft, Werte und Demokratie im digitalen Zeitalter, Medienvielfalt und den Umgang mit marktstarken digitalen Plattformen.

„Point of no Return – Going All In with Digital“
Auch im Eröffnungs-Panel der Bühne 6 geht es um den digitalen Paradigmenwechsel und die Integration von digitalen Geschäftsfeldern als Bestandteil von Unternehmensstrategien. Alina Fichter (Newsguard) spricht mit Nadine Bilke (ZDFneo), Dr. Holger Enßlin (Sky Deutschland), Dan Maag (PANTALEON Films, PANTAFLIX) und Eun-Kyung Park (ProSiebenSat.1 Media SE) darüber, wie es gelingen kann, ein komplettes Unternehmen auf Digital umzustellen.

„Ende einer Ära. Wenn aus Rundfunk Medien werden“
Wie in einer Post-Rundfunk-Ära Auffindbarkeit, Meinungsvielfalt und ein demokratischer Diskurs gesichert werden können, diskutiert Moderator Joachim Huber (Tagesspiegel) mit Staatssekretär Thomas Kralinski (Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund), Patricia Schlesinger (Rundfunk Berlin-Brandenburg), Tobias Schmid (Landesanstalt für Medien NRW), Eva Flecken (Sky Deutschland) und Marie-Teresa Weber (Facebook Germany). Jan Penfrat (European Digital Rights) leitet das Panel mit seiner Keynote über neue EU-Richtlinien für Plattformen und Intermediäre ein.

„TV Made in Germany – Meet the Team“
In dieser Session können die Besucher der MCB erneut hinter die Kulissen von High-End-Serienproduktionen blicken. Mit dabei ist das Team der neuen VOX-Eigenproduktion „Das Wichtigste im Leben“, vertreten durch die Hauptdarsteller Jürgen Vogel und Bettina Lamprecht, Hauke Bartel (VOX), Richard Kropf (Drehbuch), Laura Lackmann (Regie) und Lasse Scharpen (Bantry Bay). Außerdem begrüßt die MCB Hauptdarstellerin Mai Duong Kieu, Lisa Blumenberg (Letterbox Filmproduktion), Caroline von Senden (ZDF Redaktion Fernsehspiel I) und Christian Zübert (Regie) vom Team „Bad Banks“ sowie das Team von „Die Neue Zeit“ mit der Hauptdarstellerin Anna Maria Mühe, Lars Kraume (Buch & Regie) und Thomas Kufus (Produzent).

„Big Tech im Check. Wettbewerb um Daten und Chancengleichheit im Netz“
Nutzerdaten als Wettbewerbsvorteil: Bundeskartellamtspräsident Andreas Mundt spricht in diesem Panel über das Facebook-Verfahren und Daten als Marktmacht-Faktor. Mit Justus Haucap (Institute for Competition Economics), Dennis Kaben (Google Germany), Holger Enßlin (Sky Deutschland), Katharina de la Durantaye (Europa-Universität Viadrina) und Journalistin und Moderatorin Vera Linß geht es im Anschluss um Chancengleichheit und einen fairen Wettbewerb um Nutzerdaten.

„The Golden Age of Podcasting“
Ein Fokus der diesjährigen MCB liegt auf dem Thema Podcast. In dieser zweiteiligen Session spricht Tobias Bauckhage (Creators Media, Los Angeles) zunächst mit Joel Lovell (Pineapple Media) über die Historie des aktuellen Podcast-Booms in den USA. In einer zweiten Session diskutiert er mit Nick Quah (Hot Pod Media, New York) über die wirtschaftliche Seite des derzeitigen Erfolgs von Podcasts in den Vereinigten Staaten.

„Medien, Manipulation und Microtargeting. Wie Social Media den Wahlkampf mit politischer Werbung dominiert“
Simon Hegelich (Technische Universität München) präsentiert neben neuen Studienergebnissen zum Thema „Microtargeting in Deutschland und Europa“ auch ein Online-Tool, das Einblicke in Wahlkampfaktivitäten auf Facebook, Twitter & Co. ermöglicht. Im Anschluss diskutiert er mit Tabea Wilke (botswatch Technologies), Semjon Rens (Facebook Germany), Manon Metz (DIRK METZ Kommunikation), mabb-Direktorin Anja Zimmer und Journalist und Moderator Daniel Fiene darüber, wie politische Werbung in den sozialen Netzwerken umgesetzt wird und welche Herausforderungen sich für die Regulierung ergeben.

„VR & AR: The Art of Immersive Storytelling“
Wie man gute VR-Experiences entwickelt und welche Geschichten wirklich geeignet sind für immersives Storytelling stellen Sven Bliedung (Volucap), Sebastian Sylwan (Felix&Paul Studios) und Karim Ben Khelifa (The Enemy) vor.

„The new Abnormal: Hate, Fakes, Mobbing. Wie machen wir das Netz zu einem besseren Ort?“
Diese Frage stellt Moderatorin Nadine Kreutzer den Diskussionsteilnehmer Alexandra Borchardt (University of Oxford), Teresa Bücker (Edition F), Markus Heidmeier (Kooperative Berlin) und Marco Holtz (Medienanstalt Berlin-Brandenburg), der in diesem Zusammenhang auch das Projekt „Verfolgen statt nur Löschen“ vorstellt.

„What’s in a Game? Spiel-Engines als Motor für Film, XR und Industrie“
Game Engines können mehr als Spiele: Schon längst werden sie in Industrie und Medienwirtschaft auch außerhalb des klassischen Gamings eingesetzt. Pascal Tonecker (Cryengine Enterprise Solutions), Andreas Suika (Unreal Engine Evangelist, Epic Games) und Thomas Bedenk (Exozet) stellen sich der spannenden Frage „What’s in a Game?“

„Designing better Platforms. Was nachhaltige, humanistische digitale Plattformen auszeichnet“
Wie müssen humanistische Plattformen aussehen, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht? Das beleuchtet Philosoph und Sozialwissenschaftler Joe Edelman in seiner Keynote zu diesem Panel. Moderator Daniel Budiman diskutiert anschließend mit Politikwissenschaftlerin Ingrid Schneider (Universität Hamburg), Philipp Otto (iRights.Lab) und Gesche Joost (Universität der Künste Berlin) über Werte und Prinzipien einer neuen Art von Plattform.

„Goldene Zeiten – aber wo ist der Nachwuchs?“
Wie weit müssen Sender und Produzenten im „War for Talents“ gehen? Die Frage danach, welche Arbeitsbedingungen Nachwuchstalente hinter der Kamera vorfinden sollten, um attraktiven, sinnvollen und diversen Content entwickeln und herstellen zu können, beleuchten Christian Rohde (UFA Fiction GmbH) und Grischa Böhmer (EPI, Winterclass – Serial Writing And Producing), Christine Tröstrum (Berlinale Talents) und Ben Gibson (dffb Serial Eyes und Next Wave).