14.11.2020

TWAICE gewinnt den deutschen Digitalpreis „The Spark“

HandelsblattFoto: Handelsblatt

„The Spark – Der deutsche Digitalpreis“ zeichnet digitale Revolutionäre und inspirierende Gründer aus dem Digitalbereich aus. Unter dem Leitthema „Smart Mobility“ wurden in diesem Jahr Technologien und Geschäftsmodelle gesucht, die die Mobilität von morgen entscheidend mitgestalten. Im Fokus standen dabei alle Mobilitätsformen und -lösungen: Sowohl digitalisierte Hardware und Software als auch Serviceanbieter und Infrastrukturlösungen. Gewinner in diesem Jahr ist das Unternehmen TWAICE mit ihrem Gesundheits-Check für Batterien. Ausgelobt wird der renommierte Preis von Handelsblatt und der Unternehmensberatung McKinsey & Company und feiert sein fünfjähriges Jubiläum.

Zehn Finalisten präsentierten der Jury live ihre Innovationen

Die Bewerber um den Preis durchliefen einen zweistufigen Auswahlprozess, ehe die zehn besten Finalisten sich in Live Pitches der hochkarätigen Jury präsentierten. Der Digitalpreis wurden in diesem Jahr im Rahmen eines digital-unterstützen Galaabends verliehen.

And the winner is …

1. TWAICE
Digitale Zwillinge von Twaice kombinieren Batterieexpertise mit Datenanalysefähigkeiten und ermöglichen es Kunden aus verschiedensten Branchen, ihre Batterien effizienter zu nutzen. Transparenz über die tatsächliche Alterung der Batterie hilft, ihren Lebenszyklus zu verlängern.

2. Charge-X
Das Unternehmen entwickelt Ladestationen als Gesamtlösung für Betreiber von Flotten, Hotels oder Autohäusern. Die Ladestation Aqueduct kann von einem Versorgungspunkt aus bis zu Fahrzeuge bedarfsgerecht laden. Das System analysiert den individuellen Bedarf und unterstützt den Betreiber für die weitere Planung.

3. Wunder Mobility
Wunder Mobility bietet Software etwa für Car- und Ridesharing an, organisiert Shuttle-Dienste und E-Roller-Konzepte. 200 Mitarbeiter entwickeln Systeme, die helfen, Flotten zu vermieten, Parkraum zu verwalten oder mit Carpooling den Verkehr zu reduzieren. Die Technologie wird von mehr als 60 Klienten in mehr als 70 Städten, verteilt auf sechs Kontinente, verwendet.

Verleihung des Female Founders Awards

Besonders im Fokus bei „The Spark“ stehen seit zwei Jahren Gründerinnen aus Deutschland. Erfolgreichen Gründerinnen soll so eine Bühne geboten werden, so dass langfristig mehr Frauen den Schritt in die Unternehmensgründung wagen. Den diesjährigen Female Founder Award erhielt Katharina Kreitz. Ihr Start-up Vectoflow GmbH produziert standardisierte und maßgeschneiderte Strömungsmesstechnik für jedes Anwendungsgebiet. Damit konnte das Unternehmen bereits Industriekunden aus 50 Ländern gewinnen.

Über The Spark und das Auswahlverfahren

Mit dem Preis werden Start-ups ausgezeichnet, deren Ideen das Potenzial haben, ihre Industrie grundlegend zu verändern. Die Festlegung der Finalisten und Gewinner erfolgt in einem dreistufigen Verfahren: Screening, Nominierung und Jurysitzung. Zur Jury gehörten Sven Afhüppe (Chefredakteur, Handelsblatt), Cornelius Baur (Deutschlandchef, McKinsey & Company), Saeed Amidi (CEO, Plug and Play Tech Center), Prof. Wilhelm Bauer (Institutsleiter, Fraunhofer IAO), Marc Berg (CEO FreeNOW), Anke Giesen (Vorstand Retail und Real Estate, Fraport AG), Anna Iarotska (Gründerin, Robo Wunderkind und Gewinnerin des Female Founder Awards 2019), Florian Petit (Gründer, Blickfeld und Gewinner von The Spark 2019), Christina Reuter (Mitglied des Aufsichtsrats, KION Group AG), Ulrich Schrickel (Chief Executive Officer, Brose Gruppe), Markus Sontheimer (CIO/CDO und Mitglied des Vorstands, Schenker AG), Dominik Wee (Managing Director Global Manufacturing & Transport, Google), Hildegard Wortmann (Mitglied des Vorstands Vertrieb und Marketing, AUDI AG).

Weitere Informationen zu „The Spark“ finden sich unter: the-spark.de