Zusammenfassung:
Gestern, heute, morgen. Thomas Stiren skizziert die Entwicklung des Internet zum global dominierenden Kommunikationsinstrument. Dabei gibt es amüsante aber auch ernsthafte Anekdoten. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen steht die Entwicklung des Internet zum „Internet der Dinge“. Wearables vernetzen das Web mit unseren Alltagsgegenständen und fungieren als kleine Helfer. Big Data hilft dabei, das entsprechende Konsumverhalten zu ergründen und Voraussagen zu treffen. Voraussagen, die aber auch das Verhalten der sogenannten Crowd bei Krankheiten und politischen Umbrüchen betreffen. Gespickt wird der Vortrag mit immer wieder Wissenswertem über das Internet.
Stichworte des Vortrags:
Digitale Touchpoints, Internet der Dinge, Native advertising, Authenticity, Wearables, Celebrities, Influencer, Cyberangriffe, Digitale Existenz, People Analytics, Quantified Self, Cloud-Computing, Big/Smart Data, Third-Party-Daten, Cross Reality (XR), immersives Design, Digital Business Transformation, Data-Mining, Emoji, Hyperpersonalisierung, Schwarmintelligenz, Sexting, Stupskrieg, Disruption, Business Intellegence, Social Enterprise, Crowdfunding, Block Chain & Bitcoins, Mobile first/Smartphones, Responsives Webdesign, Retargeting, Social Networks, Head-down generation, Waredit, Fear of Missing Out (FOMO), Joy of Missing out (JOMO), Sockenpuppe, Wikileaks, Anonymous, Post Internet Art, Predictive Delivery, Twitternde Bäume, VR, AR, Artifizielle/künstliche Intelligenz (KI), Maschine Learning, Conversational Commerce, Programmatic Advertising, Native Advertising, Social Listening/Monitoring, Dynamic Pricing, Social-Score, Brain Enhancement, Science facts, Data Mining, Lead-Funnel, u.v.m.