02.12.2018

Wie Microsoft sich neu erfunden hat und wieder cool ist

Grafik: Netzversteher

Auf Einladung der DIHK hatte ich gemeinsam mit anderen Unternehmenslenker aus der deutschen Kommunikationsbranche die Gelegenheit, Microsoft von einer ganz neuen Seiten kennenzulernen. Am Vorabend der Sitzung des Ausschusses Medien und Kommunikation, in dem ich bis 2020 berufen wurde, trafen wir uns in der Microsoft-Zentrale in Berlin.

Künstliche Intelligenz, Mixed Reality und Quantenrechner

Dort gab kein geringerer als Vorstandsmitglied und Kommunikationschef Thomas Mickeleit einen bemerkenswerten Einblick in den Veränderungsprozess, den der Konzern derzeit durchläuft – einhergehend mit der nach seiner Meinung aufregendsten und gleichzeitig umwälzendste Technologiewelle, welche die Menschheit je erlebt hat: Künstliche Intelligenz, Mixed Reality und Quantenrechner werden einschneidende Veränderungen in unseren Alltag mitbringen.

Transformation von oben

Der Kopf des Veränderungsprozesses ist sein Chef, Satya Nadella. Er verordnete dem Riesenkonzern einen radikalen Umbau und hat eine ganz neue Kultur im Unternehmen mit weniger Hierarchien und mehr sozialem Miteinander etabliert. Nicht nur die Unternehmenskultur eines der größten Softwarehersteller der Welt haben sich gewandelt, sondern auch die Geschäftsbeziehungen. Nadella will das Vertrauen in der digitalen Welt zurückgewinnen und vertritt moralischen Grundsätze bei den Microsoft-Produkten und will ein Wirtschaftswachstum für alle erreichen. Thomas Mickeleit gab beeindruckende Insides in den neuen Transformationsprozess. Zu den neuen Produktfeldern zählen Cloud-Dienstleistungen und der Einstieg in soziale Netzwerke. Vergangenes Jahr erwarb Microsoft das Businessnetzwerk „Linked-In“.

Neue Geschäftsbeziehungen

Seit 1983 ist Microsoft in Deutschland aktiv: Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt laut Thomas Mickeleit rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Kontext der Initiative Digitalisierung für alle setzt sich Microsoft Deutschland dafür ein, dass alle Menschen vom Fortschritt und den Chancen profitieren, die die digitale Gesellschaft bietet. Erklärtes Ziel der Microsoft Deutschland GmbH ist es,  nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. So will sie einen Beitrag zum Wachstum und zur Entwicklung des Standorts Deutschlands leisten. Aus diesem Grunde engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bei zahlreichen Initiativen und Projekten.