Archiv: Digitalisierungs Trends 2022, Internet Trends 2022 und Tech Trends 2022 (Digitalisierungstrends 2022, Internettrends 2022, Techtrends 2022)

Die aktuellen Trends aus Digitalisierung, Technologie und Internet 2022 kompakt auf einer Seite.

Der hohe Innovationsgrad und ständige Wandel meiner Branche begründet meinen gesteigerten Wissensdrang und meinen Ehrgeiz, immer über den aktuellsten Stand informiert zu sein und zu wissen, „was geht“. Ich spüre die Entwicklungen im Internetbereich. Ich erkenne, formuliere und setze Trends. Die besondere Dynamik in der Trendforschung fasziniert mich.

Nachfolgend finden Sie meine persönliche Liste diverser Trendthemen und -felder aus dem Internet-, Onlinemarketing- und Techbereich:
– Die aktuellen Digital-, Tech- und Internettrends 2022,
– die Futuretrends 2050,
– die Internetbuzzwords des Jahres 2022 und
– einen Rückblick auf die Internettrends der 2020er-Jahre, die an Aktualität nicht verloren haben.

Die Listen werden von mir kuratiert, insofern erheben sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Abgerundet werden meine prognostizierten Trends und Hypezyklen mit der gleichnamigen Infografik (siehe unten).

Es bereitet mir eine besondere Freude die netzversteher-Liste der Internetbuzzwords 2022 zu führen. Es ist immer wieder erheiternd auf Konferenzen, Messen, Webinaren, in Podcasts und Fachartikeln die Dynamik dieser Modewörter zu erleben. Denn kein Jahr ohne neue, buzzwortartige Wortkreationen vergeht.

Apropos Buzzwords: Aus User-Experience-Design (UX) wird nun User-Centered-Design. Bald werden also nicht mehr UX-Designer sondern UC-Designer gesucht. „Webdesigner“ hört sich ja auch wirklich flach an. Und ‚by the way‘: Influencer sind jetzt „Creator“. Und nachdem Mark Zuckerberg die Entwicklung seines sozialen Netzwerkes zu einem „metaversen Unternehmen“ erklärt hat, darf auch der Begriff metavers nicht fehlen. Alles andere ist „cringe“: „Immersiv“ war gestern, „augmented“ vorgestern und „virtuelle Welt“ vorvorgestern.

Und Apropos Futuretrends: Meine unabdingbare Präambel lautet, dass jeder technologische oder wissenschaftliche Fortschritt das Wohl der Menschheit zum Ziel haben muss. Das betrifft besonders die Bereiche Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen (ML) und Deep Learning (DL).

netzversteher-Infografiken zu Tech- und Internettrends 2022

Grafik: Netzversteher
Foto: netzversteher.deInfografik: Die Internet-Trends 2022 (hier als PDF herunterladen)

Die netzversteher-Trendlisten zu Internet, Social Media, Onlinemarketing, E-Commerce, Buzzwords etc.

  1. Quick Commerce
    Sie heißen Gorillas, Flink, Knuspr … und liefern Einkäufe in wenigen Minuten nach Hause. Die Quick-Service-Anbieter stehen für das Shopping der Zukunft. Online bestellt, sofort geliefert, zu Supermarkt-Preisen.
  2. Gegen Hate Speech und Fake News
    Endlich: Deutschland und andere Länder gehen mit neuen Gesetzesinitiativen und entsprechenden Strafen gegen Hassrede und Falschnachrichten im Internet vor. Aber auch Plattformbetreiber löschen Posts, markieren sie als irreführend oder sperren die Konten ganz. Doppelt gemoppelt hält besser. Und gut so!
  3. Video, Video, Video
    Ob Vertical Videos oder Shoppable Videos. Ob 360° Videos oder Personalized Videos. Das Genre Video wird vielfältiger, die Videolänge immer kürzer. „Snack Videos“ dominieren 2022 alle Contentformate.
  4. Marketing Automation
    Die Automatisierung des Marketings ist das Hypethema in diesem Jahr, das durch Anbieter wie HubSpot, Salesforce & Co. vorangetrieben wird. Dazu zählen auch noch bessere Botsysteme, die bei WhatsApp und Facebook-Messenger echte Mehrwerte in der Kundenautomatisierung schaffen.
  5. Hybrider Content
    Die kulturellen Eigenheiten Sozialer Netzwerke bedingt, dass die Inhalte individuell und mediengerecht für die unterschiedlichen Networks zugeschnitten werden müssen. Auch hier gilt: Auf den Punkt kommen!
  6. Green Internet
    Das Thema Klimaveränderung, in der Corona-Zeit fast verdrängt, wird das dominierende Thema – auch wie wir Technologien, Internet und Plattformen „grüner machen“ können. Viele postulieren die Nullemission.
  7. Social Gaming
    Virtuelle Geselligkeit mit einem besonderen Kick: Ob Action-, Abenteuer-, Strategie-, Simulations-, Gedächtnis- und – ganz neu – Retrospiele: Viele Onlinegames werden miteinander oder gegeneinander gespielt.
  8. New Work
    Für viele wird Homeoffice zum Standard. Privatleben und Job werden stärker verschmelzen. Aber den ganzen Tag im Jogginganzug auf der Bude hocken?! Städte können diesen Wandel für sich nutzen und sich „New Workable“ machen!
  9. Social Commerce
    Influencermarketing wird die klassische Werbung massiv verändern. Die ersten Influencer und Creator bauen eigene Produktwelten auf und vermarkten Sie direkt über Shoppingfunktionen, die in den Sozialen Netzwerken wie Facebook & Co. integriert sind.
  10. Podcasting
    Es gibt kein Thema, keine Nische, die nicht „besprochen“ wird. Zum Produzieren – Aufnehmen, Schneiden und Überspielen – reicht ein handelsübliches Smartphone. Die Mediennutzung der Podcasts steigt rasant. Wer keinen Podcast spricht, ist out of business!

Quelle: netzversteher.de
Archiv: Tech- und Internettrends 2010er

Top 20 | Internetbuzzwords 2022:


1. Metaverse
2. Doomscrolling/Warfluencer
3. NFT/Minting
4. Customer Centricity
5. Cancel Culture
6. Snackable Content
7. Shopable
8. App-, Klick-, Ghost- oder Cloudworker
9. Engagement
10. Zoomable

(Update: 2.4.2022)

Top 11-20):
11. Immersiv
12. Splinternet
13. Remote
14. Influexit
15. Impfluencer
16. Quick Commerce
17. Treffer 0
18. DNA
19. Storytelling
20. Disruptiv
Quelle: netzversteher.de
Internetbuzzwords-Archiv: 2010er, 2019, 2020, 2021

Top 10 | Onlinemarketingtrends/Onlinemarketing-Trends 2022:


1. Newslettermarketing
2. Display Advertising
3. Suchmaschinenoptimierung (SEO) inkl. Local SEO
4. Suchmaschinenanzeigen (SEA)
5. Social-Media/Influencer-Marketing
6. Linkbuilding
7. Video- und Livebroadcasting
8. Ratgeber-/Bewertungsportale
9. Affiliatemarketing
10. Messengermarketing

Quelle: netzversteher.de

Top 10 | E-Commerce-Trends 2022


  1. Green E-Commerce
    Nach Corona rückt das Thema Klimaschutz wieder in den Fokus. Nachhaltigkeit in allen Herstellungs- und Lieferketten sind ein Muss. Green Washing ist dabei nicht die Lösung, sondern ein ehrliches, transparentes Handeln.
  2. Wachstumsmarkt
    Seit Jahren wächst der E-Commerce-Markt, nach Corona und zwei Lockdowns umso stärker. Ist Ihr Unternehmen fit für den E-Commerce?!
  3. Video, Video, Video
    Ob SEO Video oder Shoppable Video. Ob 360° Video oder Personalized Video. Das „Genre“ Video wird vielfältiger, die Videolänge immer „snackable“. Kein Contentformat hat eine größere Konvertierungsrate und macht Interessenten schneller zu Kunden.
  4. Erweiterte Realität
    Jeder Nutzer von Sozialen Netzwerken kennt bereits die Augmented Reality-Funktionen, wenn über die Fotofunktion Gesichter mit anderen Effekten überlagert werden. Die Shops von morgen lassen tragbare Produkte wie Klamotten, Brillen, Schmuck künftig auf den Körper projizieren, um das Einkaufserlebnis zu steigern und die Retourquote zu verringern.
  5. Shopify
    Der kanadische Cloud-Anbieter für Webshops mit deutschem Gründer revolutioniert den Softwaremarkt für E-Commerce. Über 1.000.000 Unternehmen weltweit nutzen das Shopsystem und bauen auf das große Netzwerk.
  6. Personalisierung
    Wer mehr verkaufen will, muss seine Kunden kennen. Das E-Business gilt es daher in den Bereichen Produktempfehlungen, Callcenter/Service, Newsletter und Beileger wie Coupons zu personalisieren und auf die individuellen Lebenslagen, Wünsche und Anforderungen der Kunden auszurichten.
  7. Mobile First
    Die Mehrheit der Nutzer bereitet ihre Einkäufe online vor und tätigt sie bei einem Onlinehändler. Webshops sind daher vor allem für Smartphones zu optimieren. Viel zu oft wird noch in der Desktopansicht gedacht.
  8. Künstliche Intelligenz
    Ein Blick auf Amazons Cloudleistungen verrät, wo der Zug hinfährt. Maschine Learning analysiert und die Chatbots übernehmen die Kundenkommunikation per synthetischer Sprache und automatisierter E-Mails. Produktverbesserungen und -trends werden frühzeitig erkannt.
  9. Social Commerce
    Influencermarketing wird die klassische Werbung massiv verändern. Die ersten Influencer bauen eigene Produktwelten auf und vermarkten Sie direkt über Shoppingfunktionen, die in den Sozialen Netzwerken wie Facebook & Co. integriert sind.
  10. Social Ads
    Hier spielt die Musik. Rund 5 Stunden pro Tag verbringt der Deutsche im Internet, davon die Hälfte in Sozialen Netzwerken! Das Aussteuern der Werbung auf die Wunschzielgruppe inkl. soziodemografischer Eckdaten ist einfach. Onlinemarketing ohne Streuverluste mit durchschlagendem Erfolg.

Quelle: netzversteher.de

1. Extrem simple Navigationen
Verzicht auf Dropdown-Menüs. Inhalte ohne Umwege ansteuern. Bei größeren Websites: Verzicht ist besser!
 
2. One-Pager
Keine Ablenkung durch Menüs und Navigation. Inhalte werden auf das Wesentliche reduziert. Ideal wenn die Website nur ein Thema hat.
 
3. Übergroße Typografie
Keine Textwüsten mehr. Frisch und mutig werden Wörter plakativ zu einem eigenen grafischen Element der Seite.
 
4. Farbverläufe mit Körnung
Die Körnung verleiht dem perfekter Farbverlauf Textur ein natürlicheres Antlitz. Die Anmutung ähnelt einem analogen Film oder ein Siebdruckplakat.
 
5. Liniengrafiken
Schluss mit freischwebenden Inhalten. Simple Umrandungen und Rahmen geben der Seite eine neue Struktur.
 
6. Ansprechende Interaktionen
Klicken, Wischen und Scrollen werden zu einem kleinen multimedialen Designfest und fördern die Interaktion.
 
7. Bewegliche Schrift und schwebende Elemente
Nicht plump, sondern frisch und überraschend werden Animationen künftig Webseiten auffrischen.
 
8. Neo-Brutalismus
Kahles, ungestylt, schlicht und unbearbeitete Bilder zeichnen den „digitalen Brutalismus“ aus.
 
9. Handgefertigte Grafiken
Mehr Authentizität und Persönlichkeit werden durch „Do it yourself“-Grafiken transportiert.
 
10. Geschlechtsneutrales Design
Bei der Bildauswahl genauso wie beim Schreiben von Texten auf das Gendern achten. Auch Frauen kaufen Elektrowerkzeuge, und Männer kaufen Hautpflege.
 
Quelle: netzversteher.de

Top 10 | Das Who is Who der deutschen Internetszene 2022, alphabetisch sortiert:


  • Alexander Graf, „E-Commerce-Papst“, Founder kassenzone.de
  • Jens „Knossi“ Knossalla, „Der König des Internet“, Twitch-Entertainer knossi.de
  • Rafael Laguna, „Der Internetneudenker“ – Gründungsdirektor der Agentur für Sprunginnovationen der Bundesregierung „SprinD”
  • Sascha Lobo, „Der Interneterklärer“ – CEO/Founder fortschrittsfabrik GmbH
  • Miriam Meckel, „Die Internetintellektuelle“ – Founder/Verlegerin ada
  • Tarek Müller, „Der Internetunternehmer“ – Founder/CEO About You GmbH
  • Dr. Teo Pham, „Der Internet-Trendscout“ – TEO PHAM
  • Sven Platte, „Der Affiliate-Kaiser“ – Founder/CEO Digistore24 GmbH
  • Frank Thelen, „Der Tec-Ambassador“, Founder/CEO Freigeist (Tech Advisory Partners GmbH)
  • Philipp Westermeyer, „Der Onlinemarketing-Rockstar“, Founder/CEO OMR (ramp106 GmbH)

Quelle: netzversteher.de

Infografiken (Infographics)
Freie Nutzung nach Creative Commons Lizenzen (Einschränkungen: Keine Bearbeitung und Namensnennung)


1. Tech- und Internettrends 2020
Infografik Infographic Internet Tech Trends 2020
Download (jpg) →


2. Internet Buzzwords 2020
Infografik Infographic Internet Buzzwords 2020
Download (jpg) →

Vortragsfolien
Freie Nutzung nach Creative Commons Lizenzen (Einschränkungen: Keine Bearbeitung und Namensnennung)


1. Tech- und Internettrends 2020 → (externer Link auf Slideshare.net)
2. Internet Buzzwords 2020 → (externer Link auf Slideshare.net)

Andere Trends

Social Media Trends 2022 von Sara Preuß – Top 5


  1. User Generated Content
  2. Social Commerce
  3. In App Journey
  4. vertical kurz-Video Content
  5. Corporate Social Responsibility
    1. Quelle: Social Media Trends 2022 von Sara Preuß

TRENDONE Trenduniversum 2021


  1. Attention Economy: Das große Buhlen um die Aufmerksamkeit geht weiter
  2. Connected World: Life Sharing und Net Culture haben die Welt fest im Griff
  3. Data Era: Mit Quantencomputing und Orbital Insights um zwei Verheißungen reicher
  4. Distrust Society: Gegenprogramme zu Misstrauen sind bereits in Sicht
  5. Healthstyle: Effektives Gesundheitsmanagement und Mindfulness
  6. Individualisation: Die Pluralisierung der Lebensstile und ihre Blüten
  7. Outernet: Die Innovationen des Internet of Things
  8. Seamless Commerce: Die nahtlose Customer Journey als Ziel
  9. Future Work: Eintauchen in die Arbeitswelt der Zukunft
  10. Sustainability: Über Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Circular Economy
  11. Transhumanism: Die Grenzen des Menschseins überwinden
  12. Urbanisierung: Stadtleben der Zukunft
    NEU

  1. Artificial Intelligence: Die Basistechnologien für zukünftige Mobilität und Arbeit
  2. Food Culture: Nahrung als Distinktions- und Innovationsfaktor
  3. Industry 4.0: Der Weg zur Smart Factory
  4. Virtual Experiences: Realität erweitern oder in andere Welten abtauchen

Quelle: TRENDONE GmbH

Kathrin Dürings Webdesigntrends 2021


1. Parallax-Animation
2. Neumorphismus
3. Kompositionen aus abstrakter Kunst
4. Angenehme Farben
5. Webdesign für gesellschaftliche Zwecke
6. Scroll-Transformationen
7. Digitale Interpretationen physischer Produkte
8. Interaktive Fragebögen
9. Dreidimensionale Farben

Quelle: Kathrin Düring für t3n.de

Der Social Media Trends Report von HubSpot und Trendwalker 2021


  1. Die Stärke einer sozialbewussten Community
    Unternehmen müssen sich stärker mit Themen wie psychische Gesundheit, Inklusion und soziale Gerechtigkeit befassen, um auch in 2021 als Marke Relevanz zu haben.
  2. Der Aufstieg von digitalen Falschinformationen
    2021 wird das Jahr sein, in dem sich Marken und Social-Media-Kanäle auf die Echtheit von Inhalten konzentrieren und „Fake News“
    verstummen lassen.
  3. Social-Media-Giganten passen sich der neuen Normalität an
    Im Jahr 2021 werden die heute bekannten Plattformen das Social Media-Geschehen immer noch stark im Griff haben, aber sie werden sich angepasst
    und weiterentwickelt haben.
  4. Old-School-Marketing Schule für einen neuen Markt
    2021 wird das „Old-School-Marketing“ zunehmen, da Marken wieder zu einer einfacheren Art der Kundenbindung und -Kommunkation wechseln.
  5. Social Gaming = Gaming Social
    Während einer globalen Pandemie können sich Menschen in der realen Welt nicht von Angesicht zu Angesicht begegnen. Stattdessen bauen sie Verbindungen in der digitalen Welt auf. Diese Communities werden vor allem 2021 und darüber hinaus an Bedeutung gewinnen.
  6. A little more conversation(al marketing)
    Conversational Marketing ist eine Methode, um Kunden durch Gespräche zu motivieren – durch Chatbots, Social Messaging, Anrufe und mehr. Es ist der Aufbau von Beziehungen durch personalisierte Inhalte für den Einzelnen.
  7. Nostalgie-Marketing
    In Zeiten der Unsicherheit und des wirtschaftlichen Abschwungs scheint es häufiger zu sein, dass Verbraucher versuchen, sich an glücklichere Zeiten zu erinnern, um von der aktuellen Situation abzulenken.
  8. Memes
    Heutzutage kommuniziert man mit Memes. Im Jahr 2021 sollten Sie darauf vorbereitet sein, Ihre Marke vor Memes zu schützen.
  9. Die vier Cs von COVID-19-Content
    Der Ton von 2021 wird durch die 4 Cs des COVID-19-Contents geprägt sein: Community (Gemeinschaft), Contactless (kontaktlos), Cleanliness (Hygiene), Compassion (Mitgefühl)
  10. Remixing ist der neue User Generated Content
    Die Kunst, vorhandene Formate, Vorlagen oder Ideen zu nutzen und neu zu erstellen, um eigene Persönlichkeiten oder Ideen auszudrücken

Quelle: 2021 Social Media Trends Report von HubSpot und Trendwalker

FTI-Tech Trend Report 2020 – Top 9


  1. „Scoring“ – Die vollständige Bewertung des Individuum
  2. „Digital Twin“ – Jeder Mensch bekommt einen digitalen Zwilling
  3. Quanten- und Edgecomputer – Leistungsstarke Rechenmaschinen
  4. Der Unternehmensroboter – Cloud-basierte Robotik ersetzt billige Arbeitskräfte
  5. „Agriculture Tech“ – Die Technisierung der Landwirtschaft
  6. „Digital Emission“ – Das Erheben und die Analyse von privaten Daten
  7. „Synthetic Biology“ – Programmierbare Organismen statt Medikamenteneinnahme
  8. „Mil-Tech“ – Kriege mit Programmiercode führen
  9. „Made in Space“ – Ein neues Zeitalter für die Raumfahrt

Quelle: The Future Today Institute, New York

Techttrends 2021 „Big Ideas 2021“ (ARK Investement)


1. Deep Learning
2. Die Neuerfindung des Rechenzentrums
3. Virtuelle Welten
4. Digitale Geldbörsen
5. Bitcoin
6. Elektrofahrzeuge
7. Automatisierung
8. Autonomes Mitfahren
9. Lieferdrohnen
10. Orbitale Raumfahrt
11. 3D-Druck
12. Long-Read-Sequenzierung
13. Multi-Krebs-Screening
14. Zell- und Gentherapie
Mehr dazu in meinem Blog.
Quelle: www.ark-invest.com.

Gartner-Top 10 der strategischen Technologietrends 2020


  1. Hyperautomatisierung
  2. Multiexperience
  3. Demokratisierung
  4. Human augmentation
  5. Transparenz und Rückverfolgbarkeit
  6. Edge-Computing
  7. Verteiltes Cloudcomputing
  8. Autonome Dinge
  9. Praxisnahe Blockchain
  10. KI-Sicherheit

Quelle: Gartner Inc.

Die 10 Marketingtrends des Deutschen Marketing Verbands 2020


1. Neues Berufsbild „Marketing Technology Experts“
2. Kundeninteraktion mit Bots
3. Programmatic Marketing
4. Touchpoint DSGVO
5. Direct-to-Consumer
6. Insourcing von Agenturleistungen
7. Marke gewinnt (wieder) an Bedeutung
8. Programmatic Pricing
9. 3D-Druck
10. Hyperindividualisierung

Quelle/Download: Deutscher Marketing Verband

Top Influencertrends 2020


1. Dominanz von Audio- & Videoinhalten
2. Integrierte Kampagnen
3. Etablierung neuer Plattformen wie TikTok
4. Micro-Influencer
5. Storytelling
6. Social Commerce: Direktverkauf durch Shopping Posts und Ads

Quelle: Sarah Kübler, HitchOn (März 2020)

Managementtrends im Marketing in Eurioa 2020


1. Disruption des Businessmodells
2. Zukunft des Lernens
3. New Work (Agile Teamarbeit & Arbeitsplatzstrukturen)
4. Künstliche Intelligenz
5. Growth Hacking
6. Blockchain-Technologie
Quelle: European Marketing Confederation

Top 20 | Webseiten in Deutschland nach der Anzahl der Unique Visitor 2019:


  1. Google Seiten
  2. Facebook
  3. Microsoft Seiten
  4. Amazon Seiten
  5. Axel Springer SE
  6. eBay
  7. Hubert Burda Media
  8. United-Internet Seiten
  9. Deutsche Telekom
  10. Wikimedia Foundation Seiten
  11. PayPal
  12. RTL Group Seiten
  13. Gruner+Jahr Seiten
  14. Spotify
  15. Verizon Media
  16. Samsung Group
  17. Otto Gruppe
  18. Scout24 Seiten
  19. ProSiebenSat1 Seiten
  20. Sparkassen-Finanzgruppe

Quelle: statista.com

Die populärsten Websites 2019
1. Google
2. Youtube
3. Facebook
4. Baidu
5. Wikipedia


Die populärsten Sozialen Netzwerke 2019
1. Facebook
2. Instagram
3. Qzone
4. Weibo
5. Tiktok


Die populärsten Internet Browsers 2019
1. Chrome
2. Firefox
3. Edge/Internet Explorer
4. Safari
5. Opera


Die populärsten Programmiersprachen 2019
1. Python
2. Javacript
3. Java
4. C#
5. PHP


Die populärsten Instant-Messengers 2019
1. WhatsApp
2. Facebook Messenger
3. WeChat
4. QQ
5. iMessage


Die erfolgreichsten YouTube-Channels 2019
1. T-Series
2. PewDiePie
3. 5-Minute Crafts
4. Cocomelon
5. SET India


Die größten Dotcom-Unternehmen 2019
1. Amazon
2. Google
3. Facebook
4. Alibaba
5. Salesforce


Die popärsten Dating-Apps 2019
1. Tinder
2. Tantan
3. Badoo
4. Happn
5. Bumble



Quelle: Youtube-Channel „Data is Beautiful“

Die Follower-stärksten Tik-Tok-Influencer weltweit


1. Lisa & Lena, „lisaandlena“ (32,4 Mio.), Deutschland
2. Loren Gray, „lorengray“ (30,1 Mio.), USA
3. Baby Ariel, „babyariel“ (29,3 Mio.), USA
4. Kristen Hancher, „kristenhancher“ (21,5 Mio.), Kanada
5. Jacob Sartorius, „jacobsartorius“ (19,9 Mio.), USA
6. Flighthouse, „flighthouse“ (18 Mio.), USA
7. Cameron Dallas, „camerondallas“ (17,8 Mio.), USA
8. Jojo Siwa, „itsjojosiwa“ (17,4 Mio.), USA
9. Gil Croes, „gilmhercroes“ (17,3 Mio.), USA
10. Liza Koshy, „lizzza“ (13,9 Mio.), USA

Quelle: omr.com (13. Februar 2019)

Deutschlands größte Online-Shops 2019 in Mrd. €


1. Amazon.de 9,2
2. Otto.de 3,3
3. Zalando.de 1,4
4. Notebookbilliger.de 0,8
5. Mediamarkt.de 0,8
6. Lidl.de 0,8
7. Bonprix.de 0,6
8. Cyberport.de 0,6
9. Alternate.de 0,5
10. Conrad.de 0,5

OMR 50 – Die Sterne der Digitalbranche 2020


  1. Tobias Lütke, Founder Shopify
  2. Die Macher in der Krise
  3. Loredana Zefi, Musikerin und Influencerin
  4. Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal, Founder N26
  5. Felix Lobrecht und Tommi Schmitt, Podcaster „Gemischtes Hack“
  6. Jaroslaw Kutylowski, Founder DeepL
  7. Tina Neumann, TikTokerin
  8. Christian Kroll, Founder Ecosia
  9. Anna und Ran Yona, Founder Wildling Shoes
  10. Sven Platte, Founder Digistore24
  11. Konstantin und Alexander Sixt, Geschäftsführer Sixt
  12. David Allemann, Caspar Copetti und Olivier Bernhard, Founder On
  13. Jacob Fathi, Gründer Fitx
  14. Kati Ernst und Kristinie Zeller, Founder Ooshi
  15. Alexander Anhuth, Founder Factor Eleven
  16. Carmen Kroll alias Carmushka, Influencerin
  17. Patric Faßbender und Marcus Stahl, Founder Boxine
  18. Sanna Lindström, Influencerin
  19. Kay Kostadinov und Toni Sonn, Founder Caseking
  20. Ozan Yildirim (OZ), Musikproduzent
  21. Philipp Käßbohrer und Matthias Murmann, Founder btf (bildundtonfabrik)
  22. Stephanie Caspar, Vorständin Axel Springer
  23. Andreas von der Heydt, Amazon-Manager und LinkedIn-Influencer
  24. Robert Dahl, Geschäftsführer Karls Markt
  25. Soheil Mirpour, Vorstand Rocket Internet
  26. Justin Fuchs Peso, Youtuber/Influencer
  27. Palina Rojinskim, Schauspielerin
  28. Apache 207, Musiker
  29. Jan Sapper, Founder Paperlike
  30. Benjamin Hadrigan, Founder Lernsieg
  31. Christian Baesler, CEO Complex Networks
  32. Mai Thi Nguyen-Kim, YouTuberin/Influencerin
  33. Louisa Dellert, Influencerin
  34. Pip Klöckner, SEO-Experte
  35. Jürg Knoll, CEO Followfood
  36. Hildegard Wortmann, Vorstand Audi
  37. Petra von Strombeck, CEO New Work
  38. Frederik Pferdt, CIE Google
  39. Janka Oeljeschlager, Imke von Johnston und Tomma Oeljeschlager, Founder Hey Honey
  40. Patrick Weinhold, Social-Media-Team der „Tagesschau“
  41. Tim Hendrik Walter, Influencer „Herr Anwalt“
  42. Oliver Krohne, Founder Yieldkit
  43. Mr. Rap, Influencer, Founder Rapschau
  44. Stephen Weich, Christopher Huesmann, Niklas Plath und Christian Seurig, Founder Flaschenpost
  45. Marin Ivankovic und Sascha Firtina, Founder Como
  46. Leon, Influencer, Founder xskincare
  47. Carlo Szelinsky und Jonas Thiemann, Founder Applike
  48. Mareike Awe, Influencerin, Founder Intu Mind
  49. Jens Knossalla, Entertainer
  50. Charissa Chioccarelli, Founder ISLA Berlin

Quelle: PHILIPP Volume 2 – Platz für Neues, Hamburger Abendblatt

Alle Angaben ohne Gewähr und keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

Grafik: Netzversteher

Am Puls der Zeit

Damit Sie die besten und fundiertesten Informationen erhalten, bilde ich mich ständig weiter. Die wichtigste Expertise ist die tägliche Praxis, damit bin ich mittendrin „am Puls der Zeit“. Daneben treffe ich andere Experten, besuche Messen und Webinare, lese Fachliteratur und Blogs und höre fachbezogene Podcasts.

 

Trendlisten Dritter

  • Techtrends 2020 (FTI)
  • Techtrends 2020 (Gartner)
  • Techtrends 2021 (TRENDONE)
  • Marketingtrends 2020
  • Influencertrends 2020
  • Managementtrends im Marketing 2020
  • Meistbesuchte Websites in Deutschland 2019
  • Die populärsten Websites, Social Networks, Browser etc. – weltweit
  • Die Follower-stärksten Tik-Tok-Influencer weltweit 2019
  • Deutschlands größte Online-Shops 2019
  • Top 50 der Digitalbranche 2020 (OMR)